Bildungsangebote Online

Der LandesSportBund Niedersachsen bietet gemeinsam mit den Sportregionen zahlreiche digitale Aus- und Fortbildungen an. Die Teilnehmenden können dabei zwischen unterschiedlichen Formaten wählen.

Online-Seminare

15
SEP
Grundlagen eines guten Teams
15
SEP
Beweg was - dein Camp braucht dich!
17
SEP
Queer Basics: für eine bunte Sportwelt von morgen
18
SEP
Baustein 1: Grundlagen Sportversicherungsvertrag, VBG
18
SEP
Baustein 1: Führen und Motivieren im Verein
18
SEP
#SayNoToAntisemitism! Antidiskriminierungsarbeit im Sport
24
SEP
Baustein 4: Mitgliederversammlung
25
SEP
Krisenbewältigung durch den Sport
30
SEP
Instagram für Einsteiger
06
OKT
Fit für den Ganztag - Modul: Kinderschutz & PSG in der Schule
06
OKT
Social Media im Sportverein
07
OKT
Osteoporose - ein knochenstarker Lehrgang
07
OKT
Baustein 5: Medienrecht
08
OKT
Baustein 5: Kostenrechnung und Beitragsgestaltung
09
OKT
Als Führungskraft entscheiden - das Geheimnis kluger Entscheidungen
09
OKT
Baustein 2: Sportsponsoring
09
OKT
Beweg was - dein Camp braucht dich!
27
OKT
Wie gewinnen wir Engagierte für Social Media?
29
OKT
Baustein 5: Medienrecht
01
NOV
JuLeiCa-Verlängerung
03
NOV
C-30 Sport verstehen und vermitteln Blended Learning
03
NOV
Fit für den Ganztag - Modul: Rechtliche Grundlagen Ganztag
04
NOV
Grundlagen der Resilienz
04
NOV
Das 1x1 der Methodik: - Methodische Vielfalt in Theorie und Praxis
04
NOV
Baustein 4: Kooperation & Fusion (Vereine & Kooperationen)
05
NOV
C-30 Sport verstehen und vermitteln Online
05
NOV
Führungswerkstatt für Vereinsvorstände
06
NOV
Baustein 4: Kooperation & Fusion (Vereine & Kooperationen)
06
NOV
Baustein 7: Sportentwicklung vor Ort gestalten
06
NOV
Baustein 1: Satzung
11
NOV
Wie wir dem Leistungsdruck wirksam begegnen
11
NOV
Baustein 4: Mitgliederversammlung
12
NOV
Nachhaltigkeit - Ist die Ernährung aus dem Meer nachhaltig?
12
NOV
Baustein 8: Inklusion im und durch Sport
18
NOV
3 Übungen unter die Lupe genommen
18
NOV
Baustein 2: Spenden, Sponsoring & Steuern im Verein
18
NOV
Kindeswohl im Sport - Prävention Sexualisierter Gewalt
19
NOV
Versicherungsschutz im Sport: "Sportversicherung und individuelle Versicherungslösungen"
19
NOV
Baustein 5: Sportverein und Ganztagsschule
20
NOV
Umgang mit Beschwerden
25
NOV
Fit für die Vielfalt - Impulsworkshop
27
NOV
Baustein 4: Mitgliederversammlung
27
NOV
Baustein 7: Sportentwicklung vor Ort gestalten
01
DEZ
Sport und Ernährung
02
DEZ
Baustein 1: Intranet
03
DEZ
Baustein 8:Online-Abstimmungen gelingend gestalten
08
DEZ
Baustein 3: Beschäftigung im Sportverein
09
DEZ
Baustein 5: Medienrecht

Blended-Learning

Blended-Learning Formate bieten die Möglichkeit in einem Bildungsangebot bestimmte Inhalte online zu erarbeiten und zusätzlich Inhalte in Präsenz mit Teilnehmenden und Referierenden interaktiv zu erfahren. Die Online-Phasen werden hierbei über die Lernplattform Edubreak durchgeführt.

Blended-Learning-Formate können unterschiedlich aufgebaut sein:

Online-Aufgaben & analoge Präsenzphase:

Alle Teilnehmer*innen nehmen an einem Edubreakkurs mit Online-Aufgaben teil, die asynchron erarbeitet werden; alle Teilnehmenden sind zudem in einer analogen Präsenzphase vor Ort.

Online-Aufgaben & Online-Seminare:

Alle Teilnehmer*innen nehmen an einem Edubreakkurs mit Online-Aufgaben teil, die asynchron erarbeitet werden; alle Teilnehmenden sind zudem in einer digitalen Präsenzphase gleichzeitig online vor Ort.

Online-Aufgaben & Online- Seminare & analoge Präsenzphase:

Alle Teilnehmer*innen nehmen an einem Edubreakkurs mit Online-Aufgaben teil, die asynchron erarbeitet werden; alle Teilnehmenden sind zudem in einer digitalen Präsenzphase gleichzeitig online vor Ort; alle Teilnehmenden sind zudem in einer analogen Präsenzphase vor Ort.

Online-Seminar

Alle Teilnehmenden sind in einer digitalen Präsenz gleichzeitig online und nehmen an einem Seminar.

Webinar

Alle Teilnehmenden sind in einer digitalen Präsenz gleichzeitig online und nehmen an einem Webinar teil.

Ein Webinar ist eine spezielle Form des Online-Seminars. Hierbei handelt es sich um einen Vortrag, der wenig bis gar nicht interaktiv ist. Der Vorteil ist die Möglichkeit viele Teilnehmende gleichzeitig zu informieren. Am Ende eines Webinars gibt es häufig eine kurze Phase, in der die TN der referierenden Person Fragen stellen können.

Self-Learning

Lernende können individuell einen Selbstlernstrang buchen und diesen allein, online und zeitlich flexibel über die Lernplattform Edubreak bearbeiten.

Alle Bildungsangebote

Alle Bildungsangebote in Präsenz und in digitalen Formaten finden Sie im BildgungsSportal des LSB Niedersachsen.