Kontakt

Marco Vedder

Referent Akademie-Foren, -Gespräche, Kooperationen

Fachkompetente Diskussionen zu aktuellen Themen

Bei Akademie-Gesprächen sind intensive Diskussionen zwischen Expert*innen zu Themen des Sports mit Bezug zu gesellschaftlichen, ökonomischen sowie kulturellen Themen zu erleben. Alle Teilnehmenden sind dabei eingeladen, sich aktiv einzubringen.

Akademie-Gespräch

KI und wir – Über Wandel, Werte und Möglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Gesellschaft in rasantem Tempo und wir können noch nicht abschätzen, was noch kommen wird. Sie beeinflusst Kommunikation, Arbeit, Bildung – und zunehmend auch den Sport. Doch was bedeutet das für Vereine und Verbände, die vom Engagement vieler Ehrenamtlicher getragen werden?

Im Akademie-Gespräch wollen wir das Thema bewusst in einem größeren gesellschaftlichen Zusammenhang betrachten. Ziel ist es mögliche Entwicklungen in der Zivilgesellschaft zu diskutieren sowie Impulse und Denkanstöße zu liefern:

  • Wo liegen Chancen und Potenziale für den organisierten Sport und das Ehrenamt?
  • Welche Beispiele aus dem gemeinnützigen Bereich zeigen, wie KI genutzt werden kann?
  • Wie kann erklärbare künstliche Intelligenz dazu beitragen, KI-Systeme verständlicher und nachvollziehbarer zu machen?
  • Welche Risiken und Grenzen gilt es – gerade auch aus ethischer Perspektive?

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Rolle von KI in der Gesellschaft, reflektieren mögliche Entwicklungen und setzen sich mit der Frage auseinander, ob wir die Bedeutung von KI heute eher unterschätzen oder überschätzen.

So entsteht Raum für Austausch, Sensibilisierung und Inspiration – und die Möglichkeit, die Rolle von KI für Gesellschaft und Sport weiter zu denken.

Das Akademie-Gespräch findet am Dienstag, den 11.11.2025, um 18:00 Uhr in der Akademie des Sports - Standort Clausthal-Zellerfeld (Adolf-Ey-Str. 9, 38678 Clausthal-Zellerfeld) statt.

Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben.

Anmeldeschluss: 27.10.2025
 

 

Die Diskutant*innen

Dr. Stephanie Kowitz-Harms

Stephanie Kowitz-Harms ist promovierte Historikerin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Leitung von Innovations- und Digitalprogrammen im gemeinnützigen Sektor. Sie war zunächst in der historisch-politischen Bildung aktiv, wo sie ein digitales Schülerprojekt aufbaute, das Jugendliche befähigt, die jüdische Geschichte Hamburgs multimedial zu erforschen und zu erzählen. Bei der Körber-Stiftung verantwortete sie den Aufbau des Bereichs MINT-Regionen und leitete von 2021 bis 2025 die bundesweite MINT-Vernetzungsstelle „MINTvernetzt“. Dort setzte sie erfolgreich digitale Plattformen, hybride Austauschformate und datenbasierte Analysen ein, um Wissenstransfer und Zusammenarbeit zu stärken. Seit März 2025 ist sie geschäftsführende Vorständin der Stiftung Bürgermut und entwickelt u.a. Programme wie „D3 – so geht digital“ mit neuem Fokus auf KI weiter. Ihr Schwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation und der Frage, wie insbesondere Künstliche Intelligenz gemeinnützige Organisationen stärken kann – mit Chancen, Risiken sowie ethischer Verantwortung.

Foto: Mark Bollhorst

Stefanie Krause

Stefanie Krause studierte Mathematik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften und schloss anschließend ein Studium im Bereich Technisches Innovationsmanagement ab. Sie promovierte am Promotionszentrum „Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien“ (IWIT). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Potenzialen und Herausforderungen heutiger KI-Systeme, insbesondere mit deren Nachvollziehbarkeit und Verlässlichkeit. Ihre Dissertation widmete sie dem Thema der erklärbaren Künstlichen Intelligenz. Dabei fokussierte sie sich auf Sprachmodelle, um Nutzerinnen und Nutzern die Entscheidungsfindung sowie die Auswirkungen komplexer Modelle transparent aufzuzeigen.

Foto: privat

Tim Strupat

Tim Strupat unterstützt Organisationen als Lernstrategist und digitaler Berater bei der Gestaltung effektiver Lernerfahrungen und bei der Entwicklung KI-gestützter Lern- und Arbeitsprozesse. Bei der Agentur STRUPAT.KundenBegeisterung! fokussiert er sich auf Trainingsdesign und digitale Zusammenarbeit. Mit seinem Hintergrund in Erwachsenenbildung, sowie Weiterbildungen als systemisch-integrativer Coach und Blended Learning Consultant, verbindet er im Alltag am liebsten Lerntheorie mit KI-Praxis. Aktuell befindet er sich auf einer Lernreise zu den vielen ethischen Themen rund um KI. Abseits des Berufs findet er Ausgleich beim Kochen, Radfahren und strategischen Kartenspielen. Als Projektbegleiter einer niederländischen Umweltorganisation verfolgt er zudem seine Passion für soziale und ökologische Themen.

Foto: privat